Die ESA-Initiative zum Klimawandel (Climate Change Initiative, CCI) stellt eine wichtige Forschungs- und Entwicklungskomponente im Kontext einer europäischen "Lieferkette" für satellitengestützte Klimadatensätze dar. ESA CCI ergänzt und unterstützt die folgenden Partner:
- Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, das unseren Planeten und seine Umwelt zum Nutzen aller europäischen Bürger untersucht. Seine sechs Informationsdienste wurden von der Europäischen Kommission im Rahmen des Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms eingerichtet.
Der Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) geleitet wird, stellt operationelle Klimadatensätze zur Verfügung, um die Anpassungs- und Eindämmungsmaßnahmen in Europa als Reaktion auf den Klimawandel zu unterstützen. Die vom CCI der ESA entwickelten Algorithmen für wesentliche Klimavariablen werden dem C3S für die operationelle Produktion übergeben. Dort werden sie täglich angewendet, um Nutzer nahezu in Echtzeit zu unterstützen. Sie sind über den Climate Data Store und die Toolbox verfügbar.
- Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) stellt ebenfalls klimarelevante Datensätze von ihren aktuellen und früheren meteorologischen Missionen und den vier Sentinel-Missionen der Copernicus-Weltraumkomponente zur Verfügung. Über seine Satellitenanwendungseinrichtungen (SAF) befasst es sich mit einer Reihe wesentlicher Klimavariablen.
Darüber hinaus gibt es bedeutende Beiträge klimarelevanter Daten und Missionen von nationalen Raumfahrtbehörden wie CNES, DLR, ASI und der UK Space Agency.
Weitere Klimadatensätze sind von einzelnen europäischen Forschungsinstituten und Universitäten verfügbar.
Internationale Koordination
Auf internationaler Ebene sind die Anbieter von Klimadaten Mitglieder des Ausschusses für Erdbeobachtungssatelliten (Committee for Earth Observation Satellites (CEOS)). Dessen Koordinierungsfunktion stellt sicher, dass die Anforderungen der Nutzer an die Beobachtung durch eine harmonisierte Planung der Satellitenmissionen auf komplementäre Weise erfüllt werden.
Die von den CEOS-Agenturen und der "Coordination Group for Meteorological Satellites" (CGMS) gemeinsam geleitete Joint Working Group on Climate zielt darauf ab, die systematische Verfügbarkeit von Klimadatensätzen zu verbessern. Die von CCI und C3S erzeugten Produkte werden systematisch in das CEOS-Online-Verzeichnis der wesentlichen Klimavariablen aufgenommen. Die Gruppe befasst sich damit, wie die Erdbeobachtung aus dem All systematisch zur Unterstützung des Pariser Abkommens beitragen kann.
Bereitstellung für Klimamodellierer
Obs4MIPS
ESMValTool